Hier hängt ein Schild an einer Tür. Auf dem Schild steht "Mach-Bar Handhilfe". Darunter ist ein Handy abgebildet mit einer SOS-Sprechblase.

Bruchmühlbach-Miesau

Alles wissenswerte über unsere Verbandsgemeinde

Arbeitskreis Digitales

5 jahre arbeitskreis digitales

Der Arbeitskreis Digitales wurde 2020 gegründet, um das digitale Miteinander in der Verbandsgemeinde weiter voranzubringen und gemeinsam zu gestalten. Vertreter aus den 8 Handlungsfeldern der Digitalstrategie der Verbandsgemeinde engagieren sich hierbei ehrenamtlich für verschiedene Projekte.

Bild der Mitglieder des Arbeitskreises Digitales und dem Referenten Jürgen Reincke. Von links nach rechts: Herr Rapp, Herr Reincke, Frau Marotte, Herr Hirsch, Frau Rimlinger, Frau Odenwald und Herr Decker. Im Hintergrund sieht man das Verbandsgemeindelogo.
Gruppenbild der Mitglieder des Arbeitskreis Digitales beim Informationsabend „Kinder und Medien“
Hier ist ein Bild von der Handy Hilfe, es ist eine Tischreihe zusehen wo Frau Rimlinger einen Mann bei seinem Handy Problem hilft, und wie Herr Decker einer Frau etwas am Laptop zeigt. Außerdem ist auf dem Tisch ein kleiner Papieraufsteller mit der Aufschrift Handy Hilfe.
Liebe Mitglieder,
Freundinnen und Freunde des AK Digitales,

fünf Jahre AK Digitales – das ist ein Grund zum Feiern und zum Innehalten.
Was vor 5 Jahren als Initiative von Bürgermeister Emich begann, ist heute eine feste Größe: ein Ort, an dem Menschen ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Visionen für die digitale Zukunft zusammentragen.
In den vergangenen Jahren haben Sie gezeigt, dass Digitalisierung weit mehr ist als Technik. Sie ist Veränderung, Gestaltung und Verantwortung. Mit Ihrem Engagement haben Sie Debatten angestoßen, Orientierung gegeben und konkrete Lösungen erarbeitet – und damit einen wichtigen Beitrag für unsere gemeinsame Zukunft geleistet.

Jubiläen sind nicht nur Rückblick, sondern auch Aufbruch. Die nächsten Jahre werden mindestens ebenso spannend: Künstliche Intelligenz, Datenethik, digitale Teilhabe und die Frage nach nachhaltiger Transformation stellen uns alle vor neue Herausforderungen. Der AK Digitales ist dafür bestens aufgestellt – als Forum des Austauschs, als Ideengeber und als Brücke zwischen Praxis und Vision.

Allen, die mit ihrem Wissen, ihrer Energie und ihrem Herzblut zum Erfolg des AK Digitales beigetragen haben, danke ich herzlich. Vor allem denen Mitgliedern, die sich am Ferienprogramm sowie seit 2022 an der Handyhilfe beteiligen. Dies ist ein sehr wertvoller Beitrag für unsere Gesellschaft.

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Tatkraft, Freude am gemeinsamen Gestalten und den Mut, neue Wege zu gehen.
Auf die nächsten fünf Jahre – und viele weitere!

Herzliche Grüße
Christian Hirsch
Bürgermeister Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau



Unsere Geschichte

2019 begann alles damit, dass die Entwicklung einer Digitalstrategie als Teil einer langfristigen Kommunalentwicklung erarbeitet wurde, um das Leben in der Verbandsgemeinde mit den digitalen Entwicklungen der Zeit besser in Einklang zu bringen.
Daraus ergaben sich 8 Handlungsfelder:

Raum der Handyhilfe, dort stehen mehrere Tische und Stühle. An einem Tisch sitzt Frau Marotte mit einem Mann. Frau Marotte versucht die Probleme vom Tablet des Mannes zu lösen und erklärt dabei ihr Vorgehen. Herr Decker sitzt an einem weiteren Tisch und hilft einem anderen Mann der Probleme mit seinem Drucker hat.
Handyhilfe - auch für Fragen zu Laptops und Tablets da
  • Digitale Infrastruktur
  • Kommunale Verwaltung
  • Alltagsleben
  • Bildung
  • Kinder und Jugend
  • Kommunale Wirtschaft
  • Dorf- und Stadtentwicklung
  • Silberne Gesellschaft

Für die Koordination um Umsetzung wurden externe und interne Vertreter/innen dieser Handlungsfelder sowie ein ehrenamtlicher Digitalbeauftragter gesucht. Ein Arbeitskreis sollte den Rahmen für die Zusammenarbeit bilden. Nach einigen Ausschreibungen, Anfragen und zwei Ratssitzungen war es endlich soweit: Der Arbeitskreis Digitales war geboren und traf sich am 08. Oktober 2020 im kleinen Saal des Rathauses zur ersten Besprechung.


Unsere Projekte

  • Seit 2022 dauerhaft im Einsatz: Die Handyhilfe

    Im Hintergrund ist eine Leinwand abgebildet, darauf steht „Willkommen zur Mach Bar Handyhilfe“. Im Vordergrund ist Herr Decker (Mitglied des Arbeitskreis Digitales) zu sehen, wie er einem älteren Herrn ein paar Dinge erklärt. Auf dem Tisch, an dem die beiden sitzen, sind zwei Laptops aufgebaut.
    Handyhilfe in Bruchmühlbach-Miesau

    Das größte und beliebteste Projekt des Arbeitskreises ist unbestritten die Handyhilfe:
    Jeden zweiten Monat zusammen mit der Mach-Bar der AWO Bruchmühlbach bietet der Arbeitskreis unkomplizierte und kostenlose Hilfe bei Fragen und Problemen rund um das eigene Handy oder den Computer an. Jeder kann kommen, ohne Termine, einfach schnelle Hilfe, soweit es möglich ist.

    Die Idee dazu kam von Bernhard Hirsch und Sigrid Odenwald, die mit der AWO kurz zuvor mit dem Mach-Bar Repair-Café an den Start gegangen waren. Im April 2022, damals noch in den Räumen der Villa Musica, fand also zwischen Musikinstrumenten und Werkbank noch ein Tisch mit zwei Computern Platz – fertig war der Empfangstresen der Handyhilfe. Mittlerweile ist die Mach-Bar mit der Handyhilfe im Sportheim des FV Viktoria in Bruchmühlbach zu finden. Stand heute konnte so etwa 130 Gästen bei ihren Anliegen geholfen werden.

  • Computer-Kurse für Einsteiger 

    Zwei Teilnehmer des Kurses sitzen vor ihren Laptops, in der Mitte steht Herr Decker und erklärt einem Teilnehmer etwas am Computer.
    PC-Kurs für Einsteiger
    Der große Ratssaal mit einer langen Tischreihe an denen die Teilnehmer*innen des Einsteigerkurses mit ihren Laptops sitzen. Zwischendrin stehen Herr Decker und Frau Marotte und helfen den Teilnehmer*innen bei der Bedienung der Computer.
    PC-Kurs für Einsteiger
    „Die Digitalisierung prägt immer mehr unseren Alltag. In der Arbeitswelt, in der Schule, beim Einkaufen, beim Arzt oder bei Banken breitet sie sich rasant aus. Oft gelingt es einer breiten Bevölkerungsschicht nicht, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Der „Arbeitskreis Digitales“ möchte die Bürger unterstützen, sich in der digitalen Welt zurechtfinden. Durch Stärkung der digitalen Kompetenz können Chancen, aber auch Gefahren der Digitalisierung besser eingeschätzt werden. Individuelle Handyhilfe in der MachBar, Präventionsarbeit zu Cyberkriminalität für Schüler und Eltern sind nur 2 Beispiele, mit denen der AK Digitales hilft, die digitale Zukunft der VG erfolgreich zu gestalten.“ 
    -Sigrid Odenwald-
  • Digitales Weihnachtsquiz am Kreativ-Weihnachtsmarkt

    2024 fand ein Digitales Weihnachtsquiz statt. Dazu  gab es eine Preisverleihung für die Gewinner. Von links nach rechts: Herr Decker, die drei Gewinner und Herr Hirsch. Vor der Fotowand der Verbandsgemeinde.

    Auch am Weihnachtsmarkt der Verbandsgemeindeverwaltung sind wir mit einem digitalen Quiz dabei. Und natürlich gibt es dabei was zu gewinnen! Hier die glücklichen Gewinner mit Naschwerk und Rätselpreisen aus dem Jahr 2024.

  • Seit 2024: Ferienprogramm „Wir programmieren einen Roboter“

    Zusammen in kleinen Gruppen können Kinder mithilfe der Plattform Open Roberta Lab des Fraunhoferinstituts lernen, wie man einen kleinen Roboter programmiert. Das Angebot gibt es 2025 auch im Herbstferienprogramm.

  • Handyhilfe bei der 72-Stunden-Aktion 2024

    Frau Marotte und Herr Decker von der Handyhilfe sitzen an einem Tisch mit Laptops, gegenüber sitzen zwei Personen in grünen T-Shirts mit der Aufschrift "Region Nordpfalz".

    Im Rahmen der 72-Stunden-Aktion der Katholischen jungen Gemeinde Bruchmühlbach hat der Arbeitskreis Digitales eine Sonderveranstaltung der Handyhilfe auf dem großen Sonntagsfest ausgerichtet.

  • Projektwoche „Kinder und Medien“ - Aktion in den Grundschulen und Info-Abend für die Eltern

    Hier trägt Herr Reincke eine Präsentation für die Eltern der Grundschüler von Bruchmühlbach und Miesau zum Thema „Schutz vor nicht altersgerechten Inhalten“ vor.

    Im Frühjahr 2025 hat sich der Arbeitskreis ganz dem Thema "Kinder und Medien" und Begleitthemen wie Cybermobbing gewidmet. Dazu wurden in den Grundschulen Bruchmühlbach/Martinshöhe und Miesau jeweils in den 4. Klassen ein Workshop mit Referent Jürgen Reincke veranstaltet. Der Elternabend rundete die Sache ab und informierte auch die "Großen" über Vorteile und Risiken im Umgang mit den sozialen Medien. Eine Wiederholung im Jahr 2026 ist geplant.

Ihre Ansprechpartnerin:


Keine Mitarbeitende gefunden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.